Hi, und Willkommen auf Inside
Kino...
Ich beantworte mal das was ich kann, den Rest muss Mark G. evtl. selbst ergänzen:
#1 Den Berechnungsschlüssel für die Starpower hat Mark G. exemplarisch bei der
Starpower Regie dargelegt, und in
Starpower - Die Regeln...
Dazu hab ich auch eine Abhandlung der
Technische Universität Ilmenau gefunden, die sich mit dessen Methodik auseinandersetzt...
#2 Das mit den Kopien/Kinos hast du richtig beurteilt. Früher haben die Verleiher die Anzahl der Kopien gemeldet seit ca. 2006 (im Kontext der Digitalisierung) werden eigentlich nur noch die Anzahl der Kinos gemeldet. Die "Kopien" von damals sind größenordnungsmäßig also nicht mehr mit den heutigen "Kinos" vergleichbar. Die Anzahl der tatsächlichen "Leinwände" wird damals wie heute nur sporadisch veröffentlicht, und sie bilden keine vernünftige statistische Grundlage ...
#3 Gesamtbesucherzahlen werden seit etwa 1980 von den Verleihern an die
FFA gemeldet. Diese "Filmhitlisten" (Jahr) sind dort seit 1986 auch online einsehbar. Mittlerweile gibt es auch zusätzliche Jahres-Hitlisten für deutsche (Ko-) Produktionen, und Monatslisten (ab Januar 1997) internationaler Filme. Mark G. holt aber auch oft noch abschließende Zahlen direkt bei den Verleihern ein, so dass die Zahlen auf IK von denen der FFA abweichen können (da ist IK aktueller)...
Die Wochenendcharts werden seit Anfang der 90er in Deutschland von
Rentrak (früher Nielsen EDI) abgefragt. Deren Zahlen kann man kaufen. Gleichzeitig melden die Verleiher ihre Zahlen an den Verleiherverband
VdF, der die Veröffentlichungsrechte der Kino-Charts an
Media Control (inzwischen "GfK Entertainment GmbH") verkauft hat. MC lizensiert (gegen Geld) dann wiederum diese Charts an interessierte Medien, die diese dann als Top 10, oder Top 20 (siehe
Top 20 InsideKino), etc. veröffentlichen dürfen...